Zutaten:

  • 300gr Wasser 
  • 3 Gramm Hefe 
  • 2 TL Agavendicksaft oder Honig

In einer Schüssel auflösen. Bei einer Über-Nacht-Gare ist es wichtig, den Teig kalt zu führen. Das bedeutet, dass das Wasser nicht erwärmt wird für die Hefe. Wenn ihr die Brötchen für den selben Tag vobereiten wollt, löst sie in warmem Wasser auf und erhöht den Hefeanteil auf 20 Gramm (dann im Thermomix: 2 Minuten, 37 Grad, Stufe 2)

  • 350 Gramm Dinkel 630
  • 150 Gramm Dinkel 1050
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Backmalz (optional) 

Zum Hefewasser geben und gut miteiner verkneten (Thermomix: 5 Minuten Teigstufe)

Den Teig in eine Schüssel geben und für eine Stunden gehen lassen (anspringen lassen). Den Teig anschließend auf der bemehlten Teigunterlage falten und mit dem Nylonmesser in acht Teile schneiden. Die Brötchen formen und schleifen und in die mit Haferflocken oder Saaten ausgestreute Ofenhexe setzen. Teig mit Stretch-Fit abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Falls ihr die Brötchen für den selben Tag zubereitet, lasst ihr den Teig in einer Schüssel ca. 1-2 Stunden gehen (er sollte sich verdoppeln), formt sie dann wie oben beschrieben und setzt sie in die Ofenhexe (oder den Zauberstein, den James oder die White Lady, da ihr keine Abdeckung braucht, seid ihr da etwas freier). Backt sie dann wie unten beschrieben.

Am nächste Morgen Zimmertemperatur annehmen lassen. In der Zeit den Backofen auf 230 Grad vorheizen. Den Zauberstein auf die Ofenhexe legen und die Brötchen 30 Minuten backen, Zauberstein abnehmen und Brötchen bis zur gewünschten Bräune weiterbacken. Ich habe in den letzten 10 Minuten noch Bacon auf den Zauberstein gelegt. Fertig war ein leckeres Frühstück mit wenig Zeitaufwand am Morgen und ohne Gestank und Gespritze in der Küche.

Im Video:
Musik: That Day
Musiker: Jef